
Geschichtsrevisionistische Bombenanschläge
Rasdorf, November 1979
Erst Ende 1980 wurde Peter Naumann wegen der Anschläge zu viereinhalb Jahren Gefängnis verurteilt. Naumann gehörte fast zwei Jahrzehnte zu den wichtigsten Akteuren der rechtsterroristischen Szene der BRD. Aufgrund seiner Kenntnisse im Umgang mit Sprengstoff, die er innerhalb der Szene weitergab, wurde er szene-intern „Bombenhirn“ genannt. Nachdem im März 1995 Sprengmaterial in seiner Wohnung in der Gemeinde Frielendorf (Schwalm-Eder-Kreis) gefunden worden war, führte er Mitarbeiter*innen des ARD-Magazins „Panorama“ zu zehn mit Waffen und Sprengstoff gefüllten Erddepots. Sieben davon befanden sich in Hessen, unter anderem in der Nähe von Wiesbaden. Naumann verstarb im Jahr 2021.

Geschichtsrevisionistische Bombenanschläge
Rasdorf, November 1979
Erst Ende 1980 wurde Peter Naumann wegen der Anschläge zu viereinhalb Jahren Gefängnis verurteilt. Naumann gehörte fast zwei Jahrzehnte zu den wichtigsten Akteuren der rechtsterroristischen Szene der BRD. Aufgrund seiner Kenntnisse im Umgang mit Sprengstoff, die er innerhalb der Szene weitergab, wurde er szene-intern „Bombenhirn“ genannt. Nachdem im März 1995 Sprengmaterial in seiner Wohnung in der Gemeinde Frielendorf (Schwalm-Eder-Kreis) gefunden worden war, führte er Mitarbeiter*innen des ARD-Magazins „Panorama“ zu zehn mit Waffen und Sprengstoff gefüllten Erddepots. Sieben davon befanden sich in Hessen, unter anderem in der Nähe von Wiesbaden. Naumann verstarb im Jahr 2021.